Oberlommatzsch
nö Lommatzsch, Lkr. Meißen | 130m
➉
51.2355° | 13.3741° TK25: 4746Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1935: Windorf (2) eingemeindet
 - 1935: eingemeindet nach Wölkisch
 - 1974: gehörig zu Zehren
 - 1999: gehörig zu Diera-Zehren
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Sackgassendorf Gewannflur, 181 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 10 besessene(r) Mann, 5 Inwohner, 12 Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 11½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 96
 - 1871: 98
 - 1890: 73
 - 1910: 84
 - 1925: 81
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 81
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10175
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (90)
 - Wikidata: Q1665756
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2355° | 13.3741° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Meißen, Sup. Muschütz
 - 1547: Amt Meißen
 - 1590: Schul-Amt Meißen
 - 1764: Schul-Amt Meißen
 - 1816: Schul-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Meißen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Schulamtsdorf
 - 1551: Anteil Kloster zum Heiligen Kreuz Meißen
 - 1590: Erbgerichte Amt Nossen
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Boritz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Boritz-Leutewitz
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Lomnicz superius, Lomcz superior (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 383 und 395)
 - 1359: Obir Lamenicz
 - 1362: Vbir Lompnicz
 - 1378: Lomnicz superior (RDMM 274)
 - 1445: Lomtz superior (HOV)
 - 1539: Oberlummitsch
 - 1547: Oberlumbitz
 - 1551: Ober Lommytz
 - 1590: Ober Lommatzsch
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10175
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (90)
 - Wikidata: Q1665756
 
automatische Daten aus Wikidata: