Cratza
sö Bad Gottleuba, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 409m
➉
50.833° | 13.9747° TK25: 5149Verfassung ➁
 Hammergut > Ortsteil von Hellendorf (1875) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1970: gehörig zu Bahratal
 - 1999: gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1480: Hammergut ,
 - 1548: Hammergut ,
 - 1764: Hammergut ,
 - 1875: Hammergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler in Flur Hellendorf
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 1 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, ½ Hufe
 - 1764: 10 Häusler
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.833° | 13.9747° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Gottleuba
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtshammer
 - 1764: Amtshammer
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gottleuba gepfarrt 1548 u. 1930, Ant. nach Markersbach 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1480: das smedeberg und den hammer under Helßdorf [Hellendorf] in der Pflege zu Pirnne (Meiche Pirna 29)
 - 1537: in der Kratze
 - 1548: Hamer, der Kratzhammer genandt
 - 1564: uffm Kratzhammer
 - 1675: Crotza
 - 1791: Cratza
 - 1875: Cratza (OV 1876, S. 101)