Crimmitschau
Stadt n Werdau, Lkr. Zwickau | 240m
➉
50.8169° | 12.3877° TK25: 5140Verfassung ➁
 Stadt mit Ortsteil Döbitz und dem Kitzschergut, siehe außerdem Schloß und Rittergut Schweinsburg 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1891: Wahlen eingemeindet
 - 1906: Leitelshain eingemeindet
 - 1950: Rudelswalde, Gablenz (4) mit Ungewiß und Frankenhausen mit Gosel eingemeindet
 - 1974: Gösau eingemeindet
 - 1994: Blankenhain, Langenreinsdorf und Mannichswalde eingemeindet
 - 1999: Lauenhain (1) eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1222 (F): civitas ,
 - 1222 (F): Burg, s. Schweinsburg ,
 - 1350: oppidum ,
 - 1590: Städtlein ,
 - 1791: accisbare Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1212: Herrensitz, s. a. Schweinsburg ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Waldhufen, mit Ortst. 543 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 155 besessene(r) Mann, 9 unbesessene(r) Mann, 168 Inwohner
 - 1748: 292 besessene(r) Mann, 27 Hufen
 
- 1834: 3767
 - 1871: 15280
 - 1890: 19272
 - 1910: 28818
 - 1925: 27119
 - 1939: 27247
 - 1946: 30504
 - 1950: 34541
 - 1964: 31071
 - 1990: 22801
 - 2000: 23530
 
- 1834: Römisch-Katholisch 16
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 24244
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 13
 - 1925: Römisch-Katholisch 457
 - 1925: Juden 8
 - 1925: andere 1897
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22017
 - Sächsische Biografie (48)
 - ISGV Bildarchiv (87)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (132)
 - Wikidata: Q20070
 - GeoNames ID: 6550790
 - GND: 4090618-8
 

➉
50.8169° | 12.3877° TK25: 5140Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Crimmitschau
 - 1590: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Crimmitschau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Schweinsburg
 - 1696: Rittergut Schweinsburg
 - 1764: Rittergut Schweinsburg
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1140: nach Altenkirchen gepfarrt
 - 1222 (F): ecclesia sancti Laurencii in civitate C. et ecclesia sancti Martini inter civitatem et castrum
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1212: Heinricus de Crematzowe (UB Weida I 39, 41, 45, 52 u. a.)
 - 1248: Crimasowe
 - 1298: Crimascawe
 - 1306: Crimazchow
 - 1350: Crimatschowe (LBFS 3)
 - 1445: Krimtschow
 - 1460: Crimschaw, Crimischaw
 - 1485: Krimptzscha
 - 1590: Crimmitzschaw
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22017
 - Sächsische Biografie (48)
 - ISGV Bildarchiv (87)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (2)
 - Sächsische Gerichtsbücher (132)
 - Wikidata: Q20070
 - GeoNames ID: 6550790
 - GND: 4090618-8
 










