Niedercrinitz
nw Kirchberg, Lkr. Zwickau | 325m
➉
50.6383° | 12.4947° TK25: 5340Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1998: eingemeindet nach Hirschfeld (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 477 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 31 besessene(r) Mann
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 17 Häusler, 4 3/4 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 339
 - 1871: 624
 - 1890: 716
 - 1910: 761
 - 1925: 734
 - 1939: 721
 - 1946: 789
 - 1950: 881
 - 1964: 710
 - 1990: 532
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 713
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 20
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (241)
 - Wikidata: Q1987651
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6383° | 12.4947° TK25: 5340Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553: Anteil Amt Zwickau
 - 1606: Anteil Amt Zwickau
 - 1696: Anteil Amt Zwickau
 - 1764: Anteil Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Lichtentanne
 - 1553: Rittergut Wiesenburg
 - 1553: Anteil Rat zu Zwickau
 - 1606: Rat zu Zwickau (ganz)
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1764: Anteil Amtsdorf Zwickau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Culitzsch (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1388: Crynicz (StA Zwickau Cop. 3, 43)
 - 1430 - 32: nider Krynicz, Nyder Krynicz
 - 1460: Nider Criniß
 - um 1485: Nyder Crinitz
 - 1525: Nider Crinitz
 - 1533: Nider Krinitz
 - 1551: Nydder Krynnitz (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22018
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (241)
 - Wikidata: Q1987651
 
automatische Daten aus Wikidata: