Crandorf | († zeitweilige Wüstung)
s Schwarzenberg, Erzgebirgskreis | 574m
➉
50.5105° | 12.7866° TK25: 5442Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (im 16. Jh. zeitweilig wüst) 
- 1925: eingemeindet nach Erla
 - 1999: gehörig zu Schwarzenberg/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 279 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: 16 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 9 Hufen
 - 1764: 35 besessene(r) Mann, 31 Gärtner, 3 Häusler, 3 Hufen je 15 Scheffel
 
- 1834: 953
 - 1871: 1003
 - 1890: 1151
 - 1910: 1222
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1123
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 34
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21021
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (82)
 - Wikidata: Q1138844
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5105° | 12.7866° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1536: Amt Schwarzenberg
 - 1764: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Schwarzenberg
 - 1856: Gerichtsamt Schwarzenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Schwarzenberg gepfarrt 1550, nach Grünstädtel 1555, seit 1712 PfK, ebenso 1940 - 2001 zu KG Erla-Crandorf; eingepfarrt Ant. Großpöhla 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- um 1380: Crandorff (Cop. 1303, 38)
 - 1517: Crondorf (Dorf ... nicht gebaut)
 - 1533: Krondorf
 - 1536: Krondorff, Krandorff
 - 1555: Krawendorff
 - 1559: Kroedorf, Kroenndorf
 - 1590: Krahndorf
 - 1875: Crandorf (OV 1876, S. 289)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21021
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (82)
 - Wikidata: Q1138844
 
automatische Daten aus Wikidata: