Cradefeld
n Taucha, Lkr. Nordsachsen | 120m
➉
51.3913° | 12.4902° TK25: 4640Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf mit Sackgassenteil gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 240 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 7 Inwohner
 - 1764: 8 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 2¼ Hufen je 30 Acker
 
- 1834: 178
 - 1871: 184
 - 1890: 285
 - 1910: 353
 - 1925: 369
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 336
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 18
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4024
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q1138440
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3913° | 12.4902° TK25: 4640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leipzig
 - 1764: Amt Leipzig
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Taucha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Graßdorf
 - 1696: Rittergut Graßdorf
 - 1764: Rittergut Graßdorf
 - 1764: Rat zu Leipzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Taucha gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Taucha-Dewitz-Sehlis
Ortsnamenformen ➇
- 1350: Krodewen (LBFS70)
 - 1431: Gardewel
 - 1501: Kradevel
 - 1539 - 40: Krathefeldt
 - 1551: Cradvel
 - 1580: Krattenfelde
 - 1791: Cradefeld
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4024
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (39)
 - Wikidata: Q1138440
 
automatische Daten aus Wikidata:



