Crellenhain
n Mügeln, Lkr. Nordsachsen | 179m
➉
51.2461° | 13.0366° TK25: 4744Verfassung ➁
 Einzelgut > Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1959: eingemeindet nach Mügeln (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1308: Herrensitz ,
 - 1445/47: Rittersitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Doppelzeilendorf Parzellenflur, 4 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 45 Gärtner
 
- 1834: 389
 - 1871: 409
 - 1890: 380
 - 1910: 407
 - 1925: 405
 - 1939: 483
 - 1946: 564
 - 1950: 548
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 404
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5032
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q98477512
 - GeoNames ID: 2939765
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2461° | 13.0366° TK25: 4744Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445: Pflege Oschatz
 - 1764: Amt Mügeln
 - 1816: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1843: Amt Mügeln mit Sornzig
 - 1856: Gerichtsamt Mügeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz
 - 1952: Landkreis Oschatz
 - 1994: Landkreis Torgau-Oschatz
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altmügeln gepfarrt 1428 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 5032
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q98477512
 - GeoNames ID: 2939765
 
automatische Daten aus Wikidata: