Mühlsdorf
nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 198m
➉
50.9947° | 13.9836° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 111 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 15 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 9 Hausgenossen, 7½ Hufen
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 22 Häusler, 9 1/6 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 294
 - 1871: 325
 - 1890: 339
 - 1910: 453
 - 1925: 448
 - 1939: 560
 - 1946: 550
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 413
 - 1925: andere 35
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (106)
 - Wikidata: Q15097030
 - GeoNames ID: 2867920
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9947° | 13.9836° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Liebethal gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lohmen
Ortsnamenformen ➇
- 1443: Milisdorff (U 6793)
 - 1494: Melstorff
 - 1559: Milsdorff
 - 1560: Melsdorff
 - 1791: Mielsdorf, Mühlsdorf
 - 1875: Mühlsdorf (OV 1876, S. 104)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11152
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (106)
 - Wikidata: Q15097030
 - GeoNames ID: 2867920
 
automatische Daten aus Wikidata: