Mühlleithen
n Klingenthal, Vogtlandkreis | 851m
➉
50.4069° | 12.4875° TK25: 5540Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Winselburg 
- 1992: eingemeindet nach Klingenthal/Sa.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, mit Ortst. 40 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 66
 - 1871: 80
 - 1890: 130
 - 1910: 211
 - 1925: 200
 - 1939: 206
 - 1946: 201
 - 1950: 269
 - 1964: 206
 - 1990: 174
 
- 1925: andere 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 197
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (31)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1585394
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4069° | 12.4875° TK25: 5540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Klingenthal
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Klingenthal
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
nach Falkenstein gepfarrt 1840, seit 1887 nach Untersachsenberg-Georgenthal - 2001 zu KG Klingenthal-Sachsenberg-Georgenthal
Ortsnamenformen ➇
- 1816: Mühlleithen (OV 61)
 - 1875: Mühlleithen (OV 1876, S. 326)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (31)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (4)
 - Wikidata: Q1585394
 
automatische Daten aus Wikidata:









