Lohmen
nö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 200m
➉
50.9891° | 13.9952° TK25: 5050Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 760 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 45 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 39 Inwohner, 26 1/3 Hufen
 - 1764: 43 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 69 Häusler, 23¼ Hufen
 
- 1834: 943
 - 1871: 1343
 - 1890: 1755
 - 1910: 2223
 - 1925: 2356
 - 1939: 2653
 - 1946: 3053
 - 1950: 3647
 - 1964: 3779
 - 1990: 3291
 - 2000: 3354
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1834: Griechen 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2174
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1925: Römisch-Katholisch 40
 - 1925: andere 140
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11139
 - Sächsische Biografie (9)
 - ISGV Bildarchiv (51)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q8202
 - GeoNames ID: 6548696
 - GND: 4363479-5
 

➉
50.9891° | 13.9952° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 15. Jh.: Pflege Dresden
 - 1547: Amt Lohmen
 - 1764: Amt Lohmen
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Pirna/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11139
 - Sächsische Biografie (9)
 - ISGV Bildarchiv (51)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (50)
 - Wikidata: Q8202
 - GeoNames ID: 6548696
 - GND: 4363479-5
 










