Niederottendorf
n Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 355m
➉
51.0661° | 14.2133° TK25: 4951Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Berthelsdorf (8)
 - 1994: gehörig zu Hohwald
 - 01.08.2007: gehörig zu Neustadt i. Sa.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1672: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 494 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1559: 31 besessene(r) Mann, 24 Häusler, 14 Hausgenossen, 15¼ Hufen
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 42 Häusler, 15 Hufen je 16-18 Scheffel
 
- 1834: 486
 - 1871: 537
 - 1890: 605
 - 1910: 735
 - 1925: 734
 - 1939: 654
 - 1946: 803
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 713
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11170
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q27479059
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0661° | 14.2133° TK25: 4951Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Neustadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Berthelsdorf
 - 1764: Rittergut Berthelsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberottendorf gepfarrt 1559 u. 1930 - 2001 zu KG Oberottendorf-Rückersdorf
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege siehe Oberottendorf
 - um 1600: Nider Ottendorf
 - 1606: Unter Ottendorf
 - 1608: Niederottendorff
 - 1791: Nieder Ottendf.
 - 1875: Niederottendorf (OV 1876, S. 105)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11170
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q27479059
 
automatische Daten aus Wikidata: