Oberottendorf
n Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 382m
➉
51.0733° | 14.2016° TK25: 4951Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Berthelsdorf (8)
 - 1994: gehörig zu Hohwald
 - 01.08.2007: gehörig zu Neustadt i. Sa.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1559: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 857 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 38 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 1 Häusler
 - 1575: 24 Hausgenossen
 - 1764: 33 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 48 Häusler, 18 Hufen
 
- 1834: 633
 - 1871: 697
 - 1890: 782
 - 1910: 874
 - 1925: 867
 - 1939: 835
 - 1946: 980
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 837
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 20
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11171
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q27479060
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0733° | 14.2016° TK25: 4951Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1853: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Neustadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1559: Rittergut Oberottendorf
 - 1696: Rittergut Oberottendorf
 - 1764: Rittergut Oberottendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11171
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q27479060
 
automatische Daten aus Wikidata: