Sie sind hier:

Neustadt i. Sa.

Stadt nw Sebnitz, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 331m


51.0241° | 14.2125° TK25: 4951

Verfassung

Stadt
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1333: oppidum ,
  • 1445/47: ste(t)chen ,
  • 1555: Städtlein ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

planmäßige gitterförmige Stadtanlage parzellierte Waldhufen, 448 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1547/51: 116 bes. Bürger, 69 Inwohner, 7 Hufen
  • 1748/64: 243 bes. Bürger, 6½ Hufen je über 30 Scheffel
  • 1834: 1950
  • 1871: 2982
  • 1890: 4078
  • 1910: 5331
  • 1925: 5004
  • 1939: 5263
  • 1946: 6094
  • 1950: 5937
  • 1964: 6424
  • 1990: 11709
  • 2000: 11476

  • 1834: Römisch-Katholisch 43
  • 1925: Evangelisch-lutherisch 4614
  • 1925: Evangelisch-Reformiert 7
  • 1925: Römisch-Katholisch 198
  • 1925: Juden 3
  • 1925: andere 182

51.0241° | 14.2125° TK25: 4951

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1547: Rat der Stadt
  • 1764: Rat der Stadt

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Hohnstein-Sebnitz/Mn)
PfK 1539 u. 1940 - 2001 St. Jakobi-KG Neustadt; eingepfarrt Berthelsdorf, Langburkersdorf, Krumhermsdorf, Polenz u. Rugiswalde 1539 u. 1930. -- kath. PfK seit 1932/44, Lokalkaplanei Stolpen seit 1946 - 2002 PfK mit FilK Stolpen

Ortsnamenformen

  • 1333: Niwenstad (U 2635)
  • 1333: Nuwenstad
  • 1413: Nuestad
  • 1425: Nova Civitas
  • 1445: Nuwenstad
  • 1483: Newstad
  • um 1518: Nawstadt
  • 1791: Neustadt, bey Hohnstein

Literatur

  • HONB , II 109-110
  • HSt Sa , 247-248
  • BKD Sa , 1, 52-53
  • Dehio Sa , I 638-639
  • DStB , II 165
  • LexStWapp , 315
  • Grünberg , I 456-457
  • Helbig , 138


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Standleuchter aus Neustadt (1937)
Ein Federbild aus Neustadt (1937)
Teil eines Türklopfers aus dem Heimatmuseum Neustadt (1937)
Schankzeichen aus dem Heimatmuseum Neustadt (1937)
Druckformen für Textilien aus Neustadt (1937)
Wohngebäude mit Vorgarten im Neustadt/ Sa. (20.10.1996)
Schlüssel aus dem Heimatmuseum Neustadt (1937)
Siegel des Neustädter Stadtrates (etwa 1900 bis 1945)
Schankzeichen aus dem Heimatmuseum Neustadt (1937)
Grabplatte an der Neustädter Pfarre (20.10.1996)

weitere Fotos aus Neustadt i. Sa. im Bildarchiv