Rugiswalde
sö Neustadt i. Sa., Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 444m
➉
51.0013° | 14.2516° TK25: 4951Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: eingemeindet nach Langburkersdorf
 - 1994: gehörig zu Hohwald
 - 01.08.2007: gehörig zu Neustadt i. Sa.
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1452: Vorwerk ,
 - 1606: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 485 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 20 besessene(r) Mann, 16 Inwohner, 4¼ Hufen
 - 1748/64: 19 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 4¼ Hufen
 
- 1834: 370
 - 1871: 374
 - 1890: 414
 - 1910: 410
 - 1925: 422
 - 1939: 431
 - 1946: 528
 - 1950: 496
 - 1964: 435
 
- 1834: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 402
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11214
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q27479061
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0013° | 14.2516° TK25: 4951Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1452: Pflege Hohnstein
 - 1547: Amt Hohnstein
 - 1764: Amt Hohnstein
 - 1816: Amt Hohnstein
 - 1843: Amt Hohnstein
 - 1856: Gerichtsamt Neustadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Sebnitz
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rittergut Langburkersdorf
 - 1696: Rittergut Langburkersdorf
 - 1764: Rittergut Langburkersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neustadt gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Neustadt
Ortsnamenformen ➇
- 1415: Rudolswalde (Liber Rudolfi 83)
 - 1449: Rüdigiswalde
 - 1451: Rudiswalde
 - 1452: Rudolffswalde
 - 1473: Rußwalde
 - 1547: Rueswaldt
 - 1651: Rugiswalda, Rückswalde
 - 1791: Rugiswalde, Rußwalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11214
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q27479061
 
automatische Daten aus Wikidata: