Seitenhain (1)
nw Liebstadt, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 390m
➉
50.8755° | 13.8369° TK25: 5149Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 324 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 12 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 33 Inwohner, 8 Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 8¼ Hufen
 
- 1834: 107
 - 1871: 121
 - 1890: 107
 - 1910: 109
 - 1925: 106
 - 1939: 96
 - 1946: 129
 - 1950: 128
 - 1964: 90
 
- 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 102
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11230
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q15097018
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8755° | 13.8369° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Weesenstein
 - 1696: Rittergut Weesenstein
 - 1764: Rittergut Weesenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Burkhardswalde gepfarrt 1539, seit 1617/34 teilweise, seit 1847 ganz nach Liebstadt gepfarrt, ebenso 1930 - 2001 zu KG Liebstädter Land
Ortsnamenformen ➇
- 1455: Seypenhain (Cop. 44, 194)
 - 1465: Seyptenhayn
 - 1501: Seyttenhayn
 - 1529: Seitenhain
 - 1724: Seydenhayn
 - 1791: Saitenhayn
 - 1875: Seitenhain b. Pirna (OV 1876, S. 109)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11230
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q15097018
 
automatische Daten aus Wikidata: