Waltersdorf (1)
sö Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 508m
➉
50.8194° | 13.8375° TK25: 5149Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 455 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 24 besessene(r) Mann, 14 Inwohner
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 2 Häusler, 5 Wüstungen, 11½ Hufen
 
- 1834: 218
 - 1871: 248
 - 1890: 214
 - 1910: 213
 - 1925: 232
 - 1939: 209
 - 1946: 270
 - 1950: 240
 - 1964: 194
 - 1990: 163
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 232
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7134
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q2547004
 - GeoNames ID: 2814407
 - GND: 1067104801
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8194° | 13.8375° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bärenstein
 - 1696: Rittergut Bärenstein
 - 1764: Rittergut Bärenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Liebenau gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Lauenstein-Liebenau
Ortsnamenformen ➇
- 1340: Walthersdorf (U 2861)
 - 1462: Waltersdorff
 - 1540: Waltersdorff
 - 1875: Waltersdorf b. Lauenstein
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7134
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q2547004
 - GeoNames ID: 2814407
 - GND: 1067104801
 
automatische Daten aus Wikidata: