Döbra (1)
sö Glashütte, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 441m
➉
50.8358° | 13.8391° TK25: 5149Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 589 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 34 besessene(r) Mann, 23 Inwohner
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 1 Wüstung, 3 Gärtner, 17¼ Hufen
 
- 1834: 290
 - 1871: 359
 - 1890: 308
 - 1910: 295
 - 1925: 287
 - 1939: 305
 - 1946: 410
 - 1950: 426
 - 1964: 279
 - 1990: 236
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 276
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1270923
 - GeoNames ID: 2936570
 - GND: 4641863-5
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8358° | 13.8391° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Liebstadt
 - 1696: Rittergut Liebstadt
 - 1764: Rittergut Liebstadt
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Pirna/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1376: Dobrano (Libri confirmationum III/IV 58)
 - 1495: Dobraw
 - 1507: Dobre
 - 1515: Doͤbere
 - 1539 - 40: Dobern, Döbernn
 - 1551: Döber
 - 1791: Doͤbra
 - 1875: Döbra b. Lauenstein (OV 1876, S. 116)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7033
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q1270923
 - GeoNames ID: 2936570
 - GND: 4641863-5
 
automatische Daten aus Wikidata: