Kretscham-Rothensehma
n Oberwiesenthal, Erzgebirgskreis | 767m
➉
50.4669° | 12.9875° TK25: 5543Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Block- u. Parzellenflur, 29 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1789: 10 besessene(r) Mann
 
- 1834: 98
 - 1871: 157
 - 1890: 184
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12030
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1667816
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4669° | 12.9875° TK25: 5543Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1559: Amt Crottendorf-Schwarzenberg
 - 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Wiesenthal
 - 1856: Gerichtsamt Oberwiesenthal
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Annaberg
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1789: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neudorf gepfarrt 1840 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1524: des neuen Krezschmars reinung, vnter dem Krezschmar (Schöttgen, Diplomataria II 562)
 - 1559: Kretzschmar vf der Roten Sehme, vf der Rotensehma
 - 1699: an der rothen Sehme beym neuen Kretschmar
 - 1761: Rothe Sehm
 - 1777: Der Erbkret(z)schmar, die rote Sehma genannt, Rothen=Sehma
 - 1789: Kretzschem die rothe Seehm
 - 1791: Rothen Sehma
 - 1834: Kretzscham-Rothensehma (Gut), Kretzmar-Rothensehma (Ort)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12030
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (26)
 - Wikidata: Q1667816
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Kretscham-Rothensehma im Bildarchiv
