Kreißa
n Nossen, Lkr. Meißen | 198m
➉
51.108° | 13.2975° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1935: eingemeindet nach Raußlitz
 - 1994: gehörig zu Ketzerbachtal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1314: Herrensitz ,
 - 1350: allodium ,
 - 1500: allodium ,
 - 1539: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Block- u. Streifenflur, 155 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 9 besessene(r) Mann, 9 Inwohner, 10 Hufen
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 5 Häusler, 14 Hufen je 36 Scheffel
 
- 1834: 106
 - 1871: 139
 - 1890: 110
 - 1910: 99
 - 1925: 109
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 108
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.108° | 13.2975° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1854: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1952: Landkreis Meißen
 - 1994: Landkreis Meißen
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Pinnewitz
 - 1696: Rittergut Pinnewitz
 - 1764: Rittergut Pinnewitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Rüsseina gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Rüsseina
Ortsnamenformen ➇
- 1234: Criszowe (CDS I 3, 497)
 - 1314: Hermannus miles de Crißow
 - 1334: Cryzow, Cryzowe, Crizow
 - 1350: Criskow (LBFS 23)
 - 1352: Crischow
 - 1445: Krysaw
 - 1466: Krissaw
 - 1539 - 40: Kreische
 - 1547: Kreyssa
 - 1791: Kreißa o. Kreyßa, Kreysa
 - 1875: Kreißa (Kreyßa) (OV 1876, S. 145)