Kreudnitz | † (Wüstung)
sö Rötha, Lkr. Leipzig | 104m
➉
51.1791° | 12.4336° TK25: 4840Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
zwei Rundweiler gewannähnliche Streifenflur mit Blockflurteil, 350 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 19 besessene(r) Mann, 18 Inwohner, 26½ Hufen
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 26 3/4 Hufen je 12 Acker
 
- 1834: 179
 - 1871: 206
 - 1890: 177
 - 1910: 175
 - 1925: 167
 - 1939: 173
 - 1946: 277
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 165
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1101
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q22692688
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1791° | 12.4336° TK25: 4840Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1424: Gericht Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Rötha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Rittergut Kitzscher
 - 1748: Rittergut Rötha
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1417: Krudenicz (ARg. Borna 54)
 - 1424: Grudenicz (CDS I B 4, 380)
 - 1514: Kreydnitz (TrStR Grimma 17)
 - 1515: Kreudenitz (TrStR Borna 3)
 - 1566: Kreudnitz (HOV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1101
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (68)
 - Wikidata: Q22692688
 
automatische Daten aus Wikidata: