Grün (2)
ö Lengenfeld, Vogtlandkreis | 380m
➉
50.5741° | 12.3783° TK25: 5439Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Herrngrün
- 1935: eingemeindet nach Lengenfeld
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1606: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 - 1910: Rittergut ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Herrngrün
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einseitiges Waldhufendorf Waldhufen, 312 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: 13 besessene(r) Mann, 2 Häusler
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 4 1/8 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 508
 - 1871: 731
 - 1890: 841
 - 1910: 1522
 - 1925: 1447
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 21
 - 1925: andere 101
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1325
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13032
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q17353634
 - GND: 1031588833
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5741° | 12.3783° TK25: 5439Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1764: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Lengenfeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Reichenbach
 - 1994: Landkreis Reichenbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Plohn untern Teils
 - 1606: Rittergut Grün
 - 1764: Rittergut Grün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Plohn gepfarrt 1578 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1399: Di Grune (Cop. 1303, 52 (Raab Regesten I 48))
 - 1455: obn in der Grune, einen newen hamer
 - 1460: Grun, von der Grün
 - 1542: Grun
 - 1557: Grun, das Dorff
 - 1768: Grüna
 - 1791: Gruͤna
 - 1875: Grün (OV 1876, S. 325, 332)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13032
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (9)
 - Wikidata: Q17353634
 - GND: 1031588833
 
automatische Daten aus Wikidata: