Klingenthal/Sa.
Stadt s Auerbach, Vogtlandkreis | 550m
➉
50.3577° | 12.4702° TK25: 5640Verfassung ➁
 Dorf (Ende 16. Jh. angelegt, ursprünglicher Ortsname Hellhammer von Flurnamen abgeleitet) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1875: Landgemeinde mit den Ortsteilen Döhlerwald, Huth und Kriegberg und Häusergruppe Quittenbach
 - 1919: Stadt
 - 1950: Zusammenschluss mit den Landgemeinden Brunndöbra und Sachsenberg-Georgenthal zu Klingenthal/Sa.
 - 1992: Mühlleithen eingemeindet
 - 15.06.2007: umbenannt in Klingenthal
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1834: Marktflecken ,
 - 1919: Stadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Mehrreihendorf teilweise waldhufenähnliche Parzellenflur, mit Ortst. 395 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1792: 117 Häusler
 
- 1834: 1625
 - 1871: 2563
 - 1890: 4755
 - 1910: 6158
 - 1925: 6471
 - 1939: 6293
 - 1946: 6652
 - 1950: 17399
 - 1964: 14884
 - 1990: 12176
 - 2000: 10101
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 5692
 - 1925: Römisch-Katholisch 534
 - 1925: Juden 10
 - 1925: andere 227
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13051
 - Sächsische Biografie (13)
 - ISGV Bildarchiv (141)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q46866
 - GeoNames ID: 7602487
 - GND: 4031187-9
 
➉
50.3577° | 12.4702° TK25: 5640Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1771: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Klingenthal
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Klingenthal
 - 1994: Landkreis Klingenthal
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
bis 1635 FilK von Schöneck, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 KG zum Friedefürsten Klingenthal mit den SK Klingenthal-Sachsenberg-Georgenthal u. SK Klingenthal-Brunndöbra; eingepfarrt Ober- u. Untersachsenberg, Georgenthal, Steindöbra u. Aschberg 1752, bis 1887, Brunndöbra 1752, bis 1907, Landesgemeinde 1752, Döhlerwald u. Quittenbach 1930. -- kath. Lokalkaplanei von Adorf seit 1908, PfK seit 1923, ebenso 2002
Ortsnamenformen ➇
- 1542: das wasser Zwottaw in Hellegrundtt gelegen (AEB Voigtsberg 423)
 - 1629: Georg Christoff Boxberger zu Klingenthal (Wild, Regesten 763)
 - 1699: zum Klingenthal
 - 1758: Ober Unt[er] Klingenthal
 - 1791: Hoͤllhammer, Klingenthal olim Hellhammer
 - 1792: Ober Klingenthal, Unter Klingenthal
 - 1804: Klingenthal ehedem Hellhammer
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13051
 - Sächsische Biografie (13)
 - ISGV Bildarchiv (141)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (4)
 - Sächsische Gerichtsbücher (73)
 - Wikidata: Q46866
 - GeoNames ID: 7602487
 - GND: 4031187-9
 









