Siehdichfür
s Falkenstein, Vogtlandkreis | 662m
➉
50.4416° | 12.3544° TK25: 5540Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 173 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1583: s. Grünbach
 - 1792: 11 Häusler
 
- 1834: 99
 - 1871: 150
 - 1890: 129
 - 1910: 110
 - 1925: 76
 - 1939: 66
 - 1946: 35
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 76
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q2284168
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4416° | 12.3544° TK25: 5540Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Plauen
 - 1791: Amt Plauen
 - 1816: Amt Plauen mit Pausa
 - 1843: Amt Plauen mit Pausa
 - 1856: Gerichtsamt Falkenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach
 - 1952: Landkreis Auerbach
 - 1994: Landkreis Auerbach
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1583: Rittergut Falkenstein
 - 1792: Rittergut Oberlauterbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Werda gepfarrt 1578 u. 1930 - 2001 zu KG Grünbach
Ortsnamenformen ➇
- 1532: Sieh dich fur (Kühnel G.: Grünbach i.V. … , 25f. (Ms., in: VogtlBibl.))
 - 1576: Die Zwey Dörffer Siehdich fur vnnd Grunbach
 - 1583: Grunbach vnd Siedichfuͤhr
 - 1595: Siedichsfür
 - 1633: uffn Siehe dich für
 - 1758: Sich dich für
 - 1833: Siedichfür
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 13102
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (15)
 - Wikidata: Q2284168
 
automatische Daten aus Wikidata: