Siegmar | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) w Chemnitz, Kreisfr. Stadt Chemnitz | 319m
➉
50.8147° | 12.8352° TK25: 5143Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde, Stadt (seit 1927) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1920: Stelzendorf eingemeindet
 - 1922: Reichenbrand eingemeindet
 - 1935: neu gebildet mit Schönau (2) zu Siegmar-Schönau
 - 1950: gehörig zu Chemnitz
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1927: Stadt ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1245: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 146 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 11 Inwohner, 5¼ Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 5½ Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 235
 - 1871: 657
 - 1890: 1709
 - 1910: 3271
 - 1925: 10019
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14089
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q1069562
 - GeoNames ID: 2832434
 - GND: 4597144-4
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8147° | 12.8352° TK25: 5143Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Rabenstein-Chemnitz
 - 1551: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Chemnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1950: Stadtkreis Chemnitz
 - 1952: Stadtkreis Chemnitz
 - 1994: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 - 2008: Kreisfreie Stadt Chemnitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reichenbrand gepfarrt 1539 u. 1930 (KG Reichenbrand 1929 in KG Siegmar umbenannt) - 2001 zu KG Chemnitz-Reichenbrand
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14089
 - Sächsische Biografie (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q1069562
 - GeoNames ID: 2832434
 - GND: 4597144-4
 
automatische Daten aus Wikidata: