Niederfrohna
s Penig, Lkr. Zwickau | 291m
➉
50.8983° | 12.7197° TK25: 5142Verfassung ➁
 Dorf (Ortsname abgeleitet von Gewässernamen) Landgemeinde mit Ortsteil Jahnshorn 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Mittelfrohna mit Fichtigsthal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1236: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Jahnshorn 563 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 26 besessene(r) Mann, 26 Inwohner
 - 1764: 29 bes, M., 5 Gärtner, 30 Häusler, 16 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 491
 - 1871: 786
 - 1890: 992
 - 1910: 1109
 - 1925: 1145
 - 1939: 3833
 - 1946: 3973
 - 1950: 3942
 - 1964: 3211
 - 1990: 2332
 - 2000: 2632
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1113
 - 1925: Römisch-Katholisch 6
 - 1925: andere 26
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14029
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q17125
 - GeoNames ID: 6548504
 - GND: 7564226-8
 

➉
50.8983° | 12.7197° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Anteil Amt Penig
 - 1696: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Limbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Limbach
 - 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Limbach
 - 1764: trockenes Rittergut Niederfrohna
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Mittelfrohna (Archid. Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1236: Heinricus de Frone (UB Altenburg 136)
 - 1262: Vrone
 - 1356: Fronen
 - 1449: das dorf die nedern Frohne
 - 1459: Niderfrone
 - 1480: zcu der Nydern Frone
 - 1530: Nyederfrona
 - 1555: Niederfrohne
 - 1791: Nieder Frohna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14029
 - Sächsische Biografie (3)
 - ISGV Bildarchiv (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (33)
 - Wikidata: Q17125
 - GeoNames ID: 6548504
 - GND: 7564226-8
 


