Frohnau
w Annaberg, Erzgebirgskreis | 557m
➉
50.583° | 12.9947° TK25: 5443Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1996: eingemeindet nach Annaberg-Buchholz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 615 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 16 besessene(r) Mann, 75 Gärtner, 3 Inwohner, 8 3/4 Hufen
 - 1764: 19 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 23 Häusler, 8 3/4 Hufen
 
- 1834: 496
 - 1871: 1220
 - 1890: 1996
 - 1910: 1799
 - 1925: 1739
 - 1939: 1610
 - 1946: 1632
 - 1950: 1872
 - 1964: 1609
 - 1990: 1277
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 1687
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: andere 34
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12016
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (31)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q1469593
 - GeoNames ID: 2924304
 - GND: 7721398-1
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.583° | 12.9947° TK25: 5443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1547: Mühlen-Amt Annaberg
 - 1764: Mühlen-Amt Annaberg
 - 1816: Amt Wolkenstein
 - 1843: Amt Wolkenstein mit Annaberg
 - 1856: Gerichtsamt Annaberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg
 - 1952: Landkreis Annaberg
 - 1994: Landkreis Annaberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
ursprünglich nach Kleinrückerswalde gepfarrt, nach Annaberg 1547 u. 1930 - 2001 zu St. Annen-KG Annaberg-Buchholz
Ortsnamenformen ➇
- 1397: Fronaw (Die Stadt Annaberg 70)
 - 1411: Fronauwe
 - 1445: Ffronaw
 - 1529: Fronnaw
 - 1791: Frohnau
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 12016
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (31)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q1469593
 - GeoNames ID: 2924304
 - GND: 7721398-1
 
automatische Daten aus Wikidata:









