Fichtigsthal
sw Burgstädt, Lkr. Zwickau | 318m
➉
50.8727° | 12.7513° TK25: 5142Verfassung ➁
 Einzelgut (1791) > (1875) Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1923: eingemeindet nach Mittelfrohna
 - 1936: gehörig zu Niederfrohna
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1791: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerreihe Waldhufenflur, 23 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1798: 8 Häusler
 
- 1834: 174
 - 1871: 239
 - 1890: 353
 - 1910: 670
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q26254834
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8727° | 12.7513° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Limbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Rittergut Mittelfrohna
 - 1820: Rittergut Mittelfrohna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Mittelfrohna gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Niederfrohna
Ortsnamenformen ➇
- 1791: Fichtigsthal (OV 136)
 - 1875: Fichtigsthal (OV 1876, S. 256)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14027
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q26254834
 
automatische Daten aus Wikidata: