Oberfrohna | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) w Chemnitz, Lkr. Zwickau | 363m
➉
50.8627° | 12.7438° TK25: 5142Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde, Stadt seit 1935 (29.5.) 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1935 (31.3.): Rußdorf (1) eingemeindet
 - 1935 (29.5.): Stadt
 - 1950: neu gebildet mit Limbach (2) zu Limbach-Oberfrohna
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1935: Stadt ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 415 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 22 besessene(r) Mann, 33 Inwohner
 - 1764: 21 besessene(r) Mann, 33 Gärtner, 9 Häusler, 15¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 642
 - 1871: 1878
 - 1890: 3497
 - 1910: 5269
 - 1925: 5971
 - 1939: 10208
 - 1946: 11101
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 5442
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 81
 - 1925: andere 444
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14030
 - Sächsische Biografie (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q2009648
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8627° | 12.7438° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Anteil Amt Penig
 - 1696: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Limbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Limbach
 - 1551: Anteil Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Limbach
 - 1764: Rittergut Limbach
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Limbach gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1890 PfK, ebenso 1940 - 2001 zu Luther-KG Limbach-Oberfrohna II
Ortsnamenformen ➇
- um 1390: Twerchfrone (Cop. 1303, 14)
 - 1395: zu der Twerchfrone
 - 1431: Twerichfrone
 - 1449: Quergfrohne
 - 1459: Querchfrone
 - 1501: Obir frone
 - 1555 - 56: Oberfhronn
 - 1791: Ober Frohna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14030
 - Sächsische Biografie (6)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q2009648
 
automatische Daten aus Wikidata: