Wüstenbrand
ö Hohenstein-Ernstthal, Lkr. Zwickau | 384m
➉
50.808° | 12.7522° TK25: 5142Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Jäcksdorf
- 1999: eingemeindet nach Hohenstein-Ernstthal
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Jäcksdorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 452 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 24 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 36 Inwohner, 12 7/8 Hufen
 - 1764: 22 besessene(r) Mann, 11 Gärtner, 8 Häusler, 12 7/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 753
 - 1871: 1287
 - 1890: 1585
 - 1910: 2145
 - 1925: 2376
 - 1939: 3096
 - 1946: 3548
 - 1950: 3630
 - 1964: 2980
 - 1990: 2385
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2195
 - 1925: Römisch-Katholisch 27
 - 1925: Juden 1
 - 1925: andere 153
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14105
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q1512058
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.808° | 12.7522° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Rabenstein-Chemnitz
 - 1551: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Limbach
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Chemnitz, sedes Waldenburg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Wustenbranth (TermB 172)
 - 1474: Sant Sigmund zcechin zum Wusten Brande
 - 1486: Wustenbrant
 - 1538: Bergwerk zum Bustenbrande
 - 1541: Wustenbrandt
 - 1791: Wuͤstenbrand
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14105
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q1512058
 
automatische Daten aus Wikidata: