Hohenstein | (ehemalige Stadt)
(ehemalige Stadt) ö Glauchau, Lkr. Zwickau | 402m
➉
50.8033° | 12.7055° TK25: 5142Verfassung ➁
 Stadt (um 1490 angelegt) 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kirchberg (2)
- 1898: neu gebildet mit Ernstthal zu Hohenstein-Ernstthal
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1720: Berg Städtlein ,
 - 1792: Bergstadt ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kirchberg (2)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
regelmäßige Stadtanlage Parzellenflur in Flur Oberlungwitz, 198 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 4325
 - 1871: 5667
 - 1890: 7546
 
- 1834: Römisch-Katholisch 11
 - 1834: Evangelisch-Reformiert 2
 - 1834: Griechen 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17040
 - Sächsische Biografie (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (151)
 - Wikidata: Q90418793
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8033° | 12.7055° TK25: 5142Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1546: Amt Glauchau
 - 1630: Anteil Amt Waldenburg
 - 1750: Amt Glauchau
 - 1750: Anteil Amt Waldenburg
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Hohenstein-Ernstthal
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- amtssässige Stadt
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberlungwitz gepfarrt bis 1526, PfK 1570 u. 1940 - 2001 Christophorus-KG Hohenstein-Ernstthal
Ortsnamenformen ➇
- 1491: Hoinstein (vermutlich noch Bergname) (U 89O4b)
 - 1517: Honstein
 - 1546: Hohnstein (HOV)
 - 1578: Honsteinn
 - 1720: Hohnstein
 - 1817: Hohnstein, Hohenstein
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17040
 - Sächsische Biografie (13)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (151)
 - Wikidata: Q90418793
 
automatische Daten aus Wikidata: