Oberwutzschwitz
n Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 157m
➉
51.1963° | 13.1519° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Merschütz, Niedersteina (1) und Niederwutzschwitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1919: Landgemeinde umbenannt in Wutzschwitz
 - 1950: eingemeindet nach Ostrau (4)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1551: Rittergut ,
 - 1764: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen Gutsblöcke, mit Niedersteina 99 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 1 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 178
 - 1871: 154
 - 1890: 135
 - 1910: 308
 - 1925: 287
 - 1939: 290
 - 1946: 331
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2273
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q98345368
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1963° | 13.1519° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Oberwutzschwitz
 - 1696: Rittergut Oberwutzschwitz
 - 1764: Rittergut Oberwutzschwitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1901 nach Ostrau - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1334: Ucskewicz (Beteverzeichnisse Meißen, RDMM 381)
 - 1466: Wuczkewicz
 - 1470: Wuschkewitz
 - 1486: Wuschkewitz
 - 1551: Wunschwitz (HOV)
 - 1586: Wutzschkewitz (HOV)
 - 1696: Ober-Wutzschwitz
 - 1939: Wutzschwitz (seit 1919) (OV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2273
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q98345368
 
automatische Daten aus Wikidata: