Wüstenhain
w Kohren-Sahlis, Lkr. Leipzig | 199m
➉
51.0086° | 12.5788° TK25: 4941Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1948: eingemeindet nach Gnandstein
 - 1996: gehörig zu Kohren-Sahlis
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Block- u. Streifenflur mit Waldhufenteil, 100 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 5 besessene(r) Mann, 20 Inwohner
 - 1764: 5 besessene(r) Mann, 3 Hufen
 
- 1834: 42
 - 1871: 47
 - 1890: 43
 - 1910: 33
 - 1925: 32
 - 1939: 27
 - 1946: 111
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 32
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1232
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1660265
 - GND: 1067538755
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.0086° | 12.5788° TK25: 4941Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Frohburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Gnandstein
 - 1696: Rittergut Gnandstein
 - 1764: Rittergut Gnandstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gnandstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Gnandstein
Ortsnamenformen ➇
- 1363: Wustinhain (Cop. 1302, 19)
 - 1474: Wustenhain
 - 1758: Wüstenhayn
 - 1791: Wuͤstenhayn (OV)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1232
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q1660265
 - GND: 1067538755
 
automatische Daten aus Wikidata: