Breitenau (2)
s Oederan, Lkr. Mittelsachsen | 367m
➉
50.8488° | 13.1616° TK25: 5144Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1921: Thiemendorf (1) eingemeindet
 - 1927: Hetzdorf (3) eingemeindet
 - 1997: eingemeindet nach Oederan , Anteil von Hetzdorf (3) heute Gemeindeteil von
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf Waldhufen, 284 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 19½ Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 13 Häusler, 18½ Hufen je 8-9 Scheffel
 
- 1834: 355
 - 1871: 412
 - 1890: 451
 - 1910: 426
 - 1925: 1375
 - 1939: 1382
 - 1946: 1736
 - 1950: 1728
 - 1964: 1455
 - 1990: 985
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1513
 - 1925: Römisch-Katholisch 45
 - 1925: andere 28
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15011
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q906073
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8488° | 13.1616° TK25: 5144Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Schellenberg
 - 1551: Amt Schellenberg
 - 1764: Amt Augustusburg
 - 1816: Amt Augustusburg
 - 1843: Amt Augustusburg
 - 1856: Gerichtsamt Oederan
 - 1875: Amtshauptmannschaft Flöha
 - 1952: Landkreis Flöha
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1355 (seit 1355): Pfarre Oederan
 - 1551: Pfarre Oederan
 - 1764: Pfarre Oederan
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oederan gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Oederan
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Breytenow (RDMM 253)
 - 1501: Breytenawhe
 - 1528: Breytinau
 - 1592: Breittenaw
 - 1791: Breitenau
 - 1875: Breitenau b. Oederan (OV 1876, S. 264)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 15011
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (8)
 - Wikidata: Q906073
 
automatische Daten aus Wikidata: