Breitenau (1) | († zeitweilige Wüstung)
nö Lauenstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 590m
➉
50.813° | 13.8836° TK25: 5149Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Walddörfchen 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Oelsengrund eingemeindet
 - 1972: neu gebildet mit Börnersdorf zu Börnersdorf-Breitenau
 - seit 1997: gehörig zu Bad Gottleuba gehörig zu Bad Gottleuba-Berggießhübel
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1460: wüstes Dorf ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 698 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 38 besessene(r) Mann, 36 Inwohner
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 11 Häusler, 12 Hufen
 
- 1834: 273
 - 1871: 322
 - 1890: 318
 - 1910: 365
 - 1925: 351
 - 1939: 300
 - 1946: 424
 - 1950: 464
 - 1964: 360
 
- 1834: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 337
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7021
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q15096888
 - GeoNames ID: 2944729
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.813° | 13.8836° TK25: 5149Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1764: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Lauenstein
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauenstein
 - 1696: Rittergut Lauenstein
 - 1764: Rittergut Lauenstein
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Nisan, sedes Pirna/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1403: Breitenow (Cop. 30, 154)
 - 1418: Breytenaw
 - 1501: Breyttenaw
 - 1540: Bretennaw
 - 1784: Breitenau
 - 1875: Breitenau b. Lauenstein (OV 1876, S. 115)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7021
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (8)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (5)
 - Wikidata: Q15096888
 - GeoNames ID: 2944729
 
automatische Daten aus Wikidata:







