Brehmen | Brěmjo
n Bautzen, Lkr. Bautzen | 168m
➉
51.2658° | 14.4722° TK25: 4752Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Gassendorf Blockflur, 230 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 4 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1834: 111
 - 1871: 127
 - 1890: 110
 - 1910: 124
 - 1925: 164
 
- 1834: Römisch-Katholisch 62
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 82
 - 1925: Römisch-Katholisch 81
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23025
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q10365690
 - GeoNames ID: 2944831
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2658° | 14.4722° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1599: Domstift Bautzen
 - 1599, vor: Rittergut Milkel
 - 1777: Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. nach Radibor gepfarrt. -- ev. nach Klix gepfarrt [1614] u. 1930 - 2001 zu KG Klix
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Brehnn (RRLVo. Bautzen 104)
 - 1519: Brehmen (StaB Bautzen 4, 88)
 - 1574: Brenno (DA Bau. C IX U 8)
 - 1599: Brenn (DA Bau. XL U 10)
 - 1759: Brehmen (Karten Oberlausitz)
 - um 1780: Bremen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23025
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (30)
 - Wikidata: Q10365690
 - GeoNames ID: 2944831
 
automatische Daten aus Wikidata: