Friedersdorf (1)
nw Radeberg, Kreisfr. Stadt Dresden | 186m
➉
51.1466° | 13.81° TK25: 4848Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, Fläche s. Lausa ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1552: 16 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 16 Inwohner, 15½ Hufen
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 12½ Hufen je 7-9 Scheffel
 
- 1834: 227
 - 1871: 282
 - 1890: 303
 - 1910: s. Lausa
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1457133
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1466° | 13.81° TK25: 4848Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Dresden
 - 1547: Amt Dresden
 - 1590: Amt Dresden
 - 1696: Amt Dresden
 - 1764: Amt Dresden
 - 1816: Amt Dresden r. d. E.
 - 1843: Amt Dresden
 - 1856: Gerichtsamt Radeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
 - 1952: Landkreis Dresden
 - 1994: Landkreis Dresden
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 1999: Kreisfreie Stadt Dresden
 - 2008: Kreisfreie Stadt Dresden
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Rat zu Dresden-Altstadt
 - 1552: Rittergut Hermsdorf
 - 1696: Rittergut Hermsdorf
 - 1764: Rittergut Hermsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lausa gepfarrt 1539 u. 1830 - 2001 zu KG Weixdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Fridrichstorff (RDMM 269)
 - 1554: Friederßdorff
 - 1875: Friedersdorf b. Radeberg (OV 1876, S. 80)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 8056
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q1457133
 
automatische Daten aus Wikidata: