Hetzdorf (1)
nö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 388m
➉
50.97° | 13.4466° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1887: Wüsthetzdorf eingemeindet
 - 1948: Herrndorf eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Niederschöna zu Niederschöna
 - 01.01.2006: gehörig zu Halsbrücke
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Block- u. Parzellenflur, 88 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1765: 56 Häusler
 
- 1834: 321
 - 1871: 485
 - 1890: ohne Wüsthetzdorf 460
 - 1910: 704
 - 1925: 710
 - 1939: 704
 - 1946: 816
 - 1950: 1240
 - 1964: 1109
 - 1990: 945
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 673
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 28
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1616318
 

➉
50.97° | 13.4466° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Rittergut Krummenhennersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niederschöna gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Niederschöna-Oberschaar
Ortsnamenformen ➇
- 1409: Hetzelstorff (RgV 118)
 - 1454: Heczilstorff
 - 1568: Hetzdorff
 - 1594 - 95: Herndorff oder Hetzdorff (HOV)
 - 1731: Hetzdorff
 - 1875: Hetzdorf b. Freiberg (OV 1876, S. 128)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16052
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (21)
 - Wikidata: Q1616318
 

