Halsbrücke
n Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 352m
➉
50.9547° | 13.3472° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Hals und Neubau 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Stollen (?)
- 1933: Sand eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Conradsdorf und Krummenhennersdorf zu Halsbrücke
 - 01.01.2006: Niederschöna eingemeindet
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1791: Bergflecken ,
 - 1792: Bergflecken ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Stollen (?)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, mit Ortst. 274 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1786: 19 Häusler
 
- 1834: 1200
 - 1871: 1568
 - 1890: 1760
 - 1910: 1414
 - 1925: 1351
 - 1939: 2001
 - 1946: 2353
 - 1950: 2436
 - 1964: 2948
 - 1990: 1913
 - 2000: 3760
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1315
 - 1925: Römisch-Katholisch 9
 - 1925: andere 27
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16042
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (13)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q70964
 - GeoNames ID: 6548518
 - GND: 4665669-8
 

➉
50.9547° | 13.3472° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1791: Amt Freiberg
 - 1816: Amt Freiberg
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Vw. Hals
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Tuttendorf gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Krummenhennersdorf-Halsbrücke mit SK Niederschöna-Oberschaar
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16042
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (13)
 - Sächsische Gerichtsbücher (14)
 - Wikidata: Q70964
 - GeoNames ID: 6548518
 - GND: 4665669-8
 

