Niederschöna
nö Freiberg, Lkr. Mittelsachsen | 349m
➉
50.9663° | 13.4216° TK25: 5046Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Oberschaar (2) eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Hetzdorf (1) zu Niederschöna
 - 01.01.2006: eingemeindet nach Halsbrücke
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1350: allodium ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1875: Freigut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 864 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 52 besessene(r) Mann, 109 Inwohner
 - 1764: 35 besessene(r) Mann, 23 Gärtner, 22 Häusler, 31 Hufen je 16-18 Scheffel
 
- 1834: 818
 - 1871: 1027
 - 1890: 999
 - 1910: 953
 - 1925: 926
 - 1939: 879
 - 1946: 1167
 - 1950: 1525
 - 1964: 1367
 - 1990: 1140
 - 2000: 2105
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 915
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16099
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (6)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q991571
 - GeoNames ID: 2862893
 
➉
50.9663° | 13.4216° TK25: 5046Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Tharandt
 - 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Freiberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Krummenhennersdorf
 - 1696: Rittergut Krummenhennersdorf
 - 1764: Rittergut Krummenhennersdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Wilsdruff/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16099
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (6)
 - Sächsische Gerichtsbücher (20)
 - Wikidata: Q991571
 - GeoNames ID: 2862893