Langenbach (2)
s Wildenfels, Lkr. Zwickau | 385m
➉
50.6369° | 12.6275° TK25: 5341Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Lerchenberg und Anteil Neudörfel (10) sowie Fährbrücke 
- 1952: Grünau (1) eingemeindet
 - 1996: neu gebildet mit Weißbach (1) zu Landgemeinde Langenweißbach
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Lerchenberg 587 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1599: 30 besessene(r) Mann
 - 1750: mit Lerchenberg u. Neudörfel 21 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1834: 283
 - 1871: 562
 - 1890: 570
 - 1910: 1149
 - 1925: 1217
 - 1939: 1204
 - 1946: 1304
 - 1950: 2135
 - 1964: 2152
 - 1990: 1886
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1171
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 11
 - 1925: andere 32
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.6369° | 12.6275° TK25: 5341Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Hartenstein
 - 1750: Amt Stein
 - 1816: Amt Stein
 - 1843: Amt Stein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Zwickau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1599: Rittergut Stein
 - 1696: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Thierfeld (Archid. Muldenland/Nb)