Hohentanne
s Nossen, Lkr. Mittelsachsen | 315m
➉
50.9855° | 13.3136° TK25: 5045Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Stollen (?)
- 1994: eingemeindet nach Großschirma
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Stollen (?)
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 576 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 20 besessene(r) Mann, 18 Inwohner
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 21 Häusler, 16 3/4 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 402
 - 1871: 504
 - 1890: 537
 - 1910: 380
 - 1925: 366
 - 1939: 364
 - 1946: 491
 - 1950: 450
 - 1964: 353
 - 1990: 250
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 360
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10111
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q27479114
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9855° | 13.3136° TK25: 5045Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Erb-Amt Meißen
 - 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Freiberg
 - 1856: Gerichtsamt Nossen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Meißen
 - 1939: Landkreis Freiberg (Umgliederung bereits früher erfolgt)
 - 1952: Landkreis Freiberg
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Bieberstein
 - 1696: Rittergut Bieberstein
 - 1764: Rittergut Bieberstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bieberstein gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Bieberstein
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 10111
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (11)
 - Wikidata: Q27479114
 
automatische Daten aus Wikidata: