Schwaben
nw Waldenburg, Lkr. Zwickau | 256m
➉
50.8975° | 12.5836° TK25: 5141Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1969: eingemeindet nach Dürrenuhlsdorf
 - 1999: gehörig zu Waldenburg
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 325 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546/51: 26 besessene(r) Mann, 33 Inwohner
 - 1750: 19 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 17 Häusler
 
- 1834: 302
 - 1871: 356
 - 1890: 311
 - 1910: 290
 - 1925: 257
 - 1939: 222
 - 1946: 320
 - 1950: 321
 - 1964: 269
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 253
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8975° | 12.5836° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Waldenburg
 - 1551: Anteil Amt Waldenburg (kursächs. Hoheit)
 - 1750: Amt Waldenburg
 - 1764: Anteil Amt Waldenburg (kursächs. Hoheit)
 - 1764: Anteil Amt Penig
 - 1816: Amt Waldenburg
 - 1816: Anteil Amt Penig
 - 1843: Amt Waldenburg
 - 1843: Anteil Amt Zwickau
 - 1856: Anteil GAmt Remse
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1875: Anteil Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Anteil Kloster Remse
 - 1497: Amtsdorf
 - 1551: Amtsdorf
 - 1750, 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
FilK von Schlagwitz bis 1528, seitdem von Waldenburg, seit 1926 wieder von Schlagwitz - 2001 KG Schwaben, KSp Waldenburg; eingepfarrt Dürrenuhlsdorf 1528 u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- 1290: Swaben (UB Altenburg I 339)
 - 1482: Swoben
 - 1488: Schwaben
 - 1497: Swobenn
 - 1528: Schwaben, Schwoben
 - 1546: Schwobenn
 - 1547: Schwaben
 - 1875: Schwaben b. Remse, Schwaben b. Waldenburg (OV 1876, S. 304, 353)
 









