Ebersbach (4)
s Waldenburg, Lkr. Zwickau | 319m
➉
50.8344° | 12.6072° TK25: 5141Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1961: Oberwinkel eingemeindet
 - 1974: eingemeindet nach Reinholdshain (2)
 - 1993: gehörig zu Glauchau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 191 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 9 besessene(r) Mann
 - 1764: 14 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 7½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 182
 - 1871: 188
 - 1890: 192
 - 1910: 183
 - 1925: 192
 - 1939: 123
 - 1946: 202
 - 1950: 341
 - 1964: 267
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 127
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.8344° | 12.6072° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Remse
 - 1764: Amt Remse
 - 1816: Amt Remse
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Remse
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oberwinkel gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu Luther-KG Waldenburg
Ortsnamenformen ➇
- 1275: Gerhardus de Hebersbach, Gerh. de Ebersbach (Zuweisung unsicher) (UB Altenburg 185f)
 - 1390: Eberßbach
 - 1460: Eberspach
 - 1482: Ewerßbach
 - 1550: Ebersbach
 - 1875: Ebersbach b. Remse (OV 1876, S. 298)
 - 1900: Ebersbach b. Glauchau