Weidensdorf
n Glauchau, Lkr. Zwickau | 243m
➉
50.8474° | 12.5411° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf teilweise gelängeähnliche Block- u. Streifenflur, 297 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 16 besessene(r) Mann
 - 1764: 15 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 9 Häusler, 17 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 201
 - 1871: 338
 - 1890: 440
 - 1910: 448
 - 1925: 465
 - 1939: 462
 - 1946: 529
 - 1950: 511
 - 1964: 428
 - 1990: 361
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 438
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 19
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17097
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q66011220
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8474° | 12.5411° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Remse
 - 1764: Amt Remse
 - 1816: Amt Remse
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Remse
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1166: FilK von Jerisau
 - um 1500: FilK von Jerisau (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1161 - 71: Weydemannesdorff (UB Bürgel 24)
 - 1390: Weydemstorff
 - 1441: Weidmanßdorff
 - 1460: Weydemesdorff, Weydema[n]sdorf
 - 1488: Weydenmanßdorff
 - 1495: Wedemannßdorff
 - 1514: Weydmanstorff, Weydemstorff
 - 1528: Weidenstorff
 - 1593: Weidenstrof (FronR Remse 3, 3)
 - 1791: Weidensdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17097
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q66011220
 
automatische Daten aus Wikidata: