Oertelshain
s Waldenburg, Lkr. Zwickau | 279m
➉
50.8469° | 12.583° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 148 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann
 - 1764: 6 besessene(r) Mann, 6¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 53
 - 1871: 58
 - 1890: 52
 - 1910: 45
 - 1925: 48
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 47
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q65929535
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8469° | 12.583° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Remse
 - 1764: Amt Remse
 - 1816: Amt Remse
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Remse
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Remse gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Remse-Weidensdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Etzilshain, Etzelßheym (UB Bürgel 281)
 - 1460: Eczelshayn
 - 1547: Erttelshein
 - 1720: Oerteshayn
 - 1820: Oertelshain od. Ertelshayn
 - 1900: Örtelshain (Oertelshain)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (34)
 - Wikidata: Q65929535
 
automatische Daten aus Wikidata: