Kleinchursdorf
w Waldenburg, Lkr. Zwickau | 271m
➉
50.8625° | 12.5619° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 224 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 15 besessene(r) Mann
 - 1764: 16 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 13 5/8 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 137
 - 1871: 169
 - 1890: 183
 - 1910: 190
 - 1925: 168
 - 1939: 153
 - 1946: 199
 - 1950: 188
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 162
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17011
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1150528
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8625° | 12.5619° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Remse
 - 1764: Amt Remse
 - 1816: Amt Remse
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Remse
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Remse gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Remse-Weidensdorf
Ortsnamenformen ➇
- 1390: Curstorff (UB Bürgel 315)
 - 1460: Cleyn Cursdorff
 - 1488: Clein Kurstorf
 - 1547: Kleyn Kuersdorff
 - 1551: Clein Kirsdorff
 - 1593: Curstrof
 - 1725: Klein Churßdorff
 - 1791: Klein Chursdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17011
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (35)
 - Wikidata: Q1150528
 
automatische Daten aus Wikidata: