Wernsdorf (2)
s Glauchau, Lkr. Zwickau | 252m
➉
50.7991° | 12.5188° TK25: 5241Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Hölzel 
Ortsadel, Herrengüter
- 1973: Voigtlaide eingemeindet
 - 1993: eingemeindet nach Glauchau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1254: Herrensitz ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 538 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 32 besessene(r) Mann, 47 Inwohner
 - 1750: 20 besessene(r) Mann, 15 Gärtner, 34 Häusler
 
- 1834: 534
 - 1871: 1002
 - 1890: 1069
 - 1910: 1188
 - 1925: 1145
 - 1939: 1252
 - 1946: 1355
 - 1950: 1352
 - 1964: 1210
 - 1990: 1152
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 1110
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 32
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7991° | 12.5188° TK25: 5241Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1764: Amt Glauchau
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1497: Anteil Rittergut Thurm
 - 1750: Amtsdorf
 - 1750: Anteil Rittergut Thurm
 - 1750: Anteil Rittergut Elzenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1432: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1254: Hinricus et Peregrinus milites de Wernerstorf (UB Naumburg II Nr. 267)
 - 1277: Wernherstorf
 - 1279: Wernstorph
 - 1432: Pawel, pharrer zcu Wernsdorff
 - 1460: Wernesdorf
 - 1497: Wernßdurff
 - 1519: Bernstorff, Wernnstorff
 - 1875: Wernsdorf b. Glauchau