Wernsdorf (1)
nw Penig, Lkr. Mittelsachsen | 256m
➉
50.9455° | 12.67° TK25: 5042Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wiedendorf
- 1950: Niedersteinbach und Obersteinbach eingemeindet
 - 1956: neu gebildet mit Obersteinbach zu Niedersteinbach
 - 1994: gehörig zu Langensteinbach
 - 01.01.2003: gehörig zu Penig
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Wiedendorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 344 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 19 besessene(r) Mann, 25 Inwohner
 - 1764: 17 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 14 Häusler, 13½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 270
 - 1871: 319
 - 1890: 315
 - 1910: 303
 - 1925: 297
 - 1939: 296
 - 1946: 428
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 295
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6163
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (167)
 - Wikidata: Q22694596
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9455° | 12.67° TK25: 5042Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Anteil Amt Penig
 - 1551: Anteil Amt Rochsburg
 - 1764: Anteil Amt Penig
 - 1764: Anteil Amt Rochsburg
 - 1816: Amt Penig
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Penig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz
 - 1952: Landkreis Geithain
 - 1994: Landkreis Mittweida
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Niedersteinbach gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Niedersteinbach
Ortsnamenformen ➇
- 1313: Wernherestorp (UB Mers. I 1077)
 - 1324: Wernstorff
 - 1383: Wernerstorff
 - 1436: Wernstorff
 - 1875: Wernsdorf b. Penig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 6163
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (167)
 - Wikidata: Q22694596
 
automatische Daten aus Wikidata: