Neuwernsdorf
ö Sayda, Lkr. Mittelsachsen | 624m
➉
50.6994° | 13.5252° TK25: 5247Verfassung ➁
 Dorf (Exulantengründung um 1660) Landgemeinde mit Ortsteil Rauschenbach 
- 1924: eingemeindet nach Cämmerswalde
 - 1994: gehörig zu Neuhausen/Erzgeb.
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldstreifendorf Parzellenflurteil, 145 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1764: 47 Gärtner u. Häusler
 
- 1834: 392
 - 1871: 494
 - 1890: 483
 - 1910: 532
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16129
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (5)
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q636338
 - GeoNames ID: 2863846
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6994° | 13.5252° TK25: 5247Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Amt Lauterstein
 - 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Frauenstein
 - 1856: Gerichtsamt Sayda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg
 - 1952: Landkreis Brand-Erbisdorf
 - 1994: Landkreis Freiberg
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Cämmerswalde gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Cämmerswalde
Ortsnamenformen ➇
- 1760: Neu Wernßdorff (Sächs. Atlas)
 - 1779: Neuwernsdorf
 - 1791: Neu Wernsdorf
 - 1831: Neu-Wernsdorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 16129
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (5)
 - Sächsische Gerichtsbücher (45)
 - Wikidata: Q636338
 - GeoNames ID: 2863846
 
automatische Daten aus Wikidata: