Wernsdorf (3)
nö Zöblitz, Erzgebirgskreis | 539m
➉
50.7° | 13.2666° TK25: 5245Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Nennigmühle 
- 1994: eingemeindet nach Pockau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 377 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 6½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 321
 - 1871: 482
 - 1890: 568
 - 1910: 647
 - 1925: 735
 - 1939: 880
 - 1946: 752
 - 1950: 935
 - 1964: 854
 - 1990: 637
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 643
 - 1925: Römisch-Katholisch 13
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.7° | 13.2666° TK25: 5245Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lauterstein
 - 1764: Amt Lauterstein
 - 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Lengefeld
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Lauterstein
 - 1696: Rittergut Niederforchheim
 - 1764: Rittergut Niederforchheim
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Forchheim gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Forchheim
Ortsnamenformen ➇
- 1434: Wernstorff (Klage, Antwort ..., 7)
 - 1488: Werneßdorff
 - 1501: Wernstorff
 - 1539 - 40: Wernsdorffe
 - 1559: Wernnsdorff
 - 1875: Wernsdorf b. Lengefeld